DATENSCHUTZERKLÄRUNG, STAND DEZEMBER 2020
VERANTWORTLICHER I. S. D.
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)
ONLINEBERATUNG
DIPL.-KFM. THEO SAMOLARZ
IM FOLGENDEN ONLINEBERATUNG GENANNT
 
1. Allgemeines zum Datenschutz

Unsere Maßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen und wir tun alles, um eine missbräuchliche Verwendung durch Dritte auszuschließen. Zu unserem umfassenden Datenschutz zählen die verschlüsselte Übertragung vertraulicher Informationen, z. B. Anmeldedaten, Zahlungsinformationen und Passwörter, mithilfe des SSL-Standards sowie die redundante Speicherung Ihrer Informationen und Inhalte zur Sicherstellung der weiteren Verfügbarkeit von Daten bei einem Hardwarefehler. Außerdem regeln interne Kontrollmechanismen den Zugriff auf wichtige Datenbereiche. Trotz aller unserer Maßnahmen, die Sicherheit von Informationen zu garantieren, ist zu beachten, dass kein System absolute Sicherheit bieten kann.

Rechtsgrundlagen
Wir erheben, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). In dieser Erklärung informieren wir Sie darüber, welche Arten von Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen. Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht insbesondere auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • zur Durchführung eines Beratungsvertrags mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 b DSGVO
  • zur Kommunikation aufgrund Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO
  • zur Erfüllung rechtlicher und / oder im öffentlichen Interesse liegenden Verpflichtungen, z.B. aufgrund steuerrechtlicher Vorschriften, Art. 6 Abs. 1 c, e DSGVO
  • den berechtigten Interessen des Verantwortlichen, eines Auftragsverarbeiters oder eines Dritten, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Das kann zur Verbesserung unserer Angebote, zum Schutze oder zur Sicherheit Ihrer persönlichen Daten oder zu statistischen Zwecken dienen.
2. Anonymisierte Datenerhebung und -verarbeitung

Auf unserem Server werden automatisch Log-File-Daten erhoben und in einer internen Protokolldatei gespeichert, die über Ihren Browser an uns übermittelt werden. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers
  • Typ und Version des von Ihnen verwendeten Betriebssystems
  • URL der Seite, über die Sie zu uns gelangt sind
  • Suchworte, über die Sie unsere Seite gefunden haben
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Webseite
  • Namen der von Ihnen abgerufenen Unterseiten
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Übertragene Datenmenge
  • IP-Adresse des anfordernden Rechners

Diese Daten erheben und verarbeiten wir in anonymisierter Form, das heißt: Sie können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung ist die Auswertung zu internen systembezogenen und statistischen Zwecken.

3. Verwendung Ihrer Daten

Eingabe und Verwendung von Daten
Sofern auf unserer Webseite die Möglichkeit der Eingabe persönlicher Daten besteht, benötigen wir nur die besonders gekennzeichneten Pflichtfelder zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage oder Ihres Auftrags. Alle weiteren Angaben von Daten sind freiwillig und werden von uns zur Optimierung unseres Angebots und gegebenenfalls zu Statistikzwecken verwendet. Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn sie werden auf vertraglicher Grundlage zur Zahlungsabwicklung benötigt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Vorschriften dazu verpflichtet. Die persönlichen Daten, die Sie bei uns eingeben, werden verschlüsselt und können von Dritten nicht eingesehen werden.

Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden von uns solange gespeichert, wie es für die Vertragserfüllung und zur Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist. Längere Aufbewahrungsfristen können sich z.B. aus den Verjährungsfristen nach Bürgerlichem Recht (BGB) oder aus steuerlichen Aufbewahrungsfristen nach der Abgabenordnung (AO) oder dem Handelsgesetzbuch (HGB) ergeben.

Registrierungsdaten
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Kennwort, um einen Registrierungsvorgang auf unseren Seiten über eine Bestätigungs-E-Mail abzuschließen. Namen und Anschriften oder andere Daten werden an der Stelle nicht abgefragt.

Auswertungsdaten
Zur Ermittlung von Notenwerten geben Sie Ihre erreichten Punkte in den einzelnen Fächern Ihrer Abschlussprüfung ein. Die Auswertungen werden gespeichert und Ihnen zugeordnet, damit Sie die Möglichkeit haben, diese auch zu einem späteren Zeitpunkt online anzusehen oder ausdrucken zu lassen.

Kommunikationsdaten
Sollten Sie den Wunsch haben mit Onlineberatung Verbindung aufzunehmen, können Sie das Kontaktformular nutzen. Bei den mit * bezeichneten Feldern Anrede, Vorname, Name, Email und Anfrage sind Eingaben zwingend erforderlich. Die übrigen Angaben zu Telefon und Fax sind freiwillig. Über das Kontaktformular versendete Daten sind verschlüsselt und deshalb vor dem Zugriff unberechtigter Dritter geschützt. Wenn Sie mit uns vertrauliche Informationen austauschen wollen, können Sie das auch über den konventionellen Postweg. Sie haben auch die Möglichkeit über die Mobilfunknummer oder Email-Adresse von Onlineberatung mit uns zu kommunizieren. Beachten Sie bei Emails, dass diese zwar verschlüsselt übertragen werden, aber im Regelfall auf mehreren Servern unverschlüsselt zwischengelagert werden bis sie den Empfänger erreichen. Postanschriften, E-Mail-Adressen und andere Daten, die Sie uns in Ihren Anfragen oder Bestellungen mitteilen, werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens und die Korrespondenz verwendet.

Daten Zahlungsdienstleister / Kreditinstitute / Banken
Für die Nutzung von notenprofi.de benötigen Sie ein Bankkonto. Ihre Bank, Ihr Kreditinstitut und ggf. zwischengeschaltete Zahlungsdienstleister benötigen ebenfalls persönliche Daten von Ihnen. Details können Sie in den Datenschutzerklärungen der betreffenden Unternehmen nachlesen.

Zahlmethode Paypal
Zahlungen über den Zahlungsdienstleister PayPal können Sie ohne eigenes Konto bei PayPal auslösen. Dazu stehen Ihnen die Zahlungsarten Lastschrift und Kreditkarte zur Verfügung. Sie können auch über den Weg von notenprofi.de erstmalig ein Konto bei PayPal anlegen. Dazu gehören Name, Anschrift, Benutzernamen, Kennwort, Ihr Geburtsdatum sowie Ihre Bankdaten. Für die Kontoeröffnung bei PayPal ist ein Mindestalter von 18 Jahren vorausgesetzt. Die Daten, die Sie dort erfassen, werden Onlineberatung nicht bekannt. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie bei der Registrierung auf der Paypal-Webseite einsehen.

4. Cookies

Technisch notwendige Cookies
Wir verwenden für unsere Webseiten sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Mit dem Setzen von Cookies kann unser Webserver Ihren Browser, Ihre individuellen Einstellungen in unseren Webseiten und gegebenenfalls Teile der Anmeldedaten in verschlüsselter Form erkennen, Ihnen auf diese Weise die Benutzung unserer Seiten erleichtern und ein automatisches Einloggen ermöglichen.

Über Ihre Browsereinstellungen haben Sie die Möglichkeit, Cookies abzulehnen, Cookies von Ihrem Rechner zu löschen, Cookies zu blockieren oder vor dem Setzen eines Cookies gefragt zu werden. Die Einstellung ihrer Cookies kann dafür verantwortlich sein, wenn Internetseiten nicht oder nicht richtig funktionieren. In dem Fall empfehlen wir die Einstellungen im Browser zu verändern und die Seite neu aufzurufen.

Flash-Cookies
Auf Webseiten von Fremdanbietern kommen oft sogenannte Flash-Cookies (auch LSO-Cookies genannt) zum Einsatz. Da sie permanent auf Ihrem Rechner gespeichert bleiben, personenbezogene Angaben enthalten und Ihr Surfverhalten analysieren, muss der Seitenbetreiber auf solche Cookies aufmerksam machen und für das Ablegen auf dem Computer die Einwilligung des Nutzers einholen. Inwieweit das tatsächlich geschieht, insbesondere bei Unternehmen, die nicht dem deutschen Recht unterliegen, ist fraglich. Wir empfehlen deshalb, grundsätzlich Flash-Cookies bei Beendigung Ihres Browsers zu löschen. Bei Bedarf können Sie auch Ausnahmen einrichten. Die Standard-Cookie Löschung des Browsers reicht dazu allerdings nicht aus. Dazu bedarf es weiterer Vorkehrungen: beim Browser Firefox gibt es z.B. eine Erweiterung mit dem Namen BetterPrivacy, mit der sich die Löschung dieser Cookies automatisieren lässt.

5. Analysedienste

Allgemeines
Auf notenprofi.de finden sich keine Analysedienste von Google, Facebook, Linkedln, Matomo, Twitter, Instagram, Pinterest, YouTube, Xing, Tumblr, Amazon, Wordpress Stats, Etracker oder damit verbundenen Unternehmen; auch keine anderen Analysedienste. Wir verwenden keine Tracker, die Sie weiter verfolgen und geben keine Daten an Werbeunternehmen weiter. Sobald Sie aber die Seiten von Onlineberatung verlassen und auf die Seite von anderen Anbietern gelangen, müssen Sie damit rechnen, dass Ihre Internetaktivitäten von Werbefirmen aufgezeichnet werden. Über Ihren Browser haben Sie die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch solche Unternehmen einzuschränken oder zu verhindern. In dem Fall kann es vorkommen, dass Anbieterseiten nicht oder nicht mehr in vollem Umfang nutzbar sind.

6. Ihre Rechte

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus den Artikeln 15 – 22 der DSGVO. Diese Rechte können eingeschränkt werden, wenn es zum Schutze der nationalen Sicherheit, im Bereich der Währungs-, Haushalts- und Steuerpolitik oder zur Abwehr von Straftaten im öffentlichen Interesse liegt (Artikel 23 DSGVO). Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie das Formular Kontakt oder die Kontaktdaten im Impressum verwenden.

Auskunft
Wir erteilen Ihnen auf Anfrage jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, über deren Herkunft, über die Empfänger sowie über den Zweck der Speicherung.

Berichtigung
Wenn Ihre personenbezogenen Daten falsch oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, uns zur entsprechenden Berichtigung bzw. Vervollständigung aufzufordern.

Löschung oder Einschränkung
Sie können uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen oder deren Nutzung einzuschränken.

Übertragbarkeit
Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung.

Widerspruch
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen. Das kann sich insbesondere auf die Erstellung von Nutzungsprofilen, eine erteilte Erlaubnis zum Versand von Newslettern oder zur Entgegennahme anderer Informationen beziehen. Widerspruch oder Widerruf können Sie formlos ohne Angabe von Gründen an uns übermitteln.

Beschwerde
Falls Sie der Ansicht sind, dass wir den Schutz Ihrer Daten nicht in ausreichender Weise berücksichtigen, können Sie sich an

Bayerisches Landesamt für
Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach

wenden. Weitere Kontaktdaten finden Sie unter www.lda.bayern.de.

7. Eigenverantwortung

Alle denkbaren Maßnahmen zu Datenschutz und Datensicherheit können keine 100 prozentige Sicherheit geben. Zusätzlich zu den von uns getroffenen Vorkehrungen können Sie auch eigene Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu erhöhen, den Missbrauch zu verhindern und deren Verwendung durch Werbewirtschaft, staatliche Überwachungsorgane oder auch Kriminelle zu erschweren. Zu diesen Maßnahmen zählen der Einsatz stets aktueller Virenscanner, die laufende Sicherung Ihrer wichtigen persönlichen, beruflichen und geschäftlichen Daten und die Aufbewahrung dieser Daten an getrennten Orten. Wir weisen Sie auch darauf hin, dass es zum jeweiligen Browser auch Werbeblocker gibt, die unerwünschte und lästige Werbung fernhalten. Zur Standardausstattung eines Internetnutzers sollte auch ein Programm gehören, dass Kennwörter speichert und einen Generator enthält, mit dem sich Kennwörter erzeugen lassen. Damit muss auch der Gebrauch stets unterschiedlicher Kennwörter einhergehen.

Besonders Wirtschaftsunternehmen und Spionagedienste sind an allen Daten interessiert, die sie bekommen können. Dass sie durch Trackingprogramme und entsprechende Software Ihre Spuren im Internet verfolgen und Profile erstellen, die teils kommerziell genutzt werden und teils der Überwachung dienen, wird man nie ganz verhindern können. Darum ist es umso wichtiger, solchen Unternehmungen das Sammeln persönlicher Daten wenigstens so schwer wie möglich zu machen. Deshalb empfehlen wir zusätzlich Antitrackingprogramme zu nutzen, die verhindern, dass andere mitbekommen, von welchen Internetseiten Sie kommen und auf welche Internetseiten Sie gehen. Sie sollten sich auch vertraut machen mit Ihren Browsereinstellungen, insbesondere mit der Funktionsweise von Cookies.

Die von Ihnen besuchten Internetseiten werden je nach Einstellung im Browser gespeichert und können zu späteren Zeiten wieder aufgerufen werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Verläufe zu löschen oder die Seitenspeicherung von vornherein auszuschalten. Moderne Browser verfügen über einen Privatmodus zum besonderen Schutz Ihrer Daten.

Bei Ihrem Internet-Dienstleister werden Ihre Internetzugänge protokolliert und die IP-Adressen der von Ihnen aufgerufenen Seiten gespeichert. Nutzen Sie daher auch die Möglichkeiten, anonym im Netz unterwegs zu sein. Dazu gibt es VPN-Programme (Virtual Private Network), die mit Verschlüsselungstechnologien arbeiten und sogar mit Virenscannern, Trackingschutz und Werbeblockern ausgestattet sind. Sie gehen mit solchen Programmen nicht über die IP-Adresse Ihres Providers sondern mit IP-Adressen von Servern an unterschiedlichen Standorten in das Internet. Beachten Sie auch, dass die Programme verschiedener VPN-Anbieter unterschiedliche Qualität aufweisen können, z.B. durch Art und Umfang den Nutzerzugang und das Nutzerverhalten zu protokollieren. Damit sie sich selber ein Urteil bilden, können Sie diese Webseite heranziehen: vpn-anbieter-vergleich-test.de. Wir übernehmen keine Garantien für die von anderen Anbietern beschriebenen Sachverhalte, auch wenn wir von den Vorteilen des VPN überzeugt sind.

Ihre Emails sollten Sie mit besonderer Sorgfalt beachten. Insbesondere die Anhänge sollten Sie prüfen, ob diese ausführbare Programme enthalten, die mit Schadsoftware versehen sind. Kriminelle bedienen sich oft auch Phishing Mails, um Kundendaten oder Bankdaten abzugreifen. Sie können sicher sein, dass Banken und seriöse Internethändler Sie nie nach Ihren persönlichen Daten fragen werden. Links in verdächtigen Spam-Mails dienen oft dazu, Sie auf verseuchte Internetseiten zu locken, die Ihren Rechner dann mit Schadsoftware infizieren können. Auch hier ist also größte Vorsicht geboten. Auf Spam-Mails, manchmal mit provokativem Inhalt, sollte man grundsätzlich nicht antworten, da die Verursacher in einigen Fällen damit Ihre Adresse verifizieren wollen, und Sie mit einer Antwort erst recht die Tür für weitere Spam-Mails öffnen.

Totop Button